Quantcast
Channel: Kommentare zu: Das Unsichtbare sehen: Hercules A und die gigantischen Radio-Jets
Viewing all articles
Browse latest Browse all 41

Von: Alderamin

$
0
0

@Katja König

Na ja, irren kann sich die Wissenschaft immer mal, aber man hat doch ein zusammenhängendes Bild, das durch vielfache Verflechtung zusammenhält. Z.B. wäre es wissenschaftlich nicht korrekt, zu sagen, die Erde sei eine Kugel. Denn sie ist abgeflacht, eher wie ein Rotationsellipsoid. Aber das trifft es auch nicht, denn die Nordhalbkugel ist etwas größer als die Südhalbkugel, eher birnenförmig. Das ist aber wieder nicht exakt, sondern es gibt unregelmäßige Eindellungen usw. Je genauer man hinsieht, desto feiner wird das benötigte Modell.

Wenn der Laie dann hört, die Relativitätstheorie habe die Newtonsche Gravitationstheorie ersetzt, klingt das für ihn so, als sei die Erde keine Kugel mehr, weil man entdeckt hat, dass sie ein wenig von dieser Form abweicht.

Was die Schwarzen Löcher betrifft: wir haben im Zentrum vieler Galaxien Sterne gefunden, die in ziemlich großer Geschwindigkeit um eine unsichtbare Masse kreisen, welche Millionen oder Milliarden Sonnenmassen umfasst (abgeleitet aus den Geschwindigkeiten der umkreisenden Sterne). In manchen Galaxien kreist um eine solche Masse eine Gas- und Staubscheibe, die hell leuchtet und alle mögliche Strahlung abgibt. Üblicherweise als schmale Jets. Bei manchen Galaxien schauen wir genau von oben auf den Jet und dann sind sie unglaublich hell, heller als jeder bekannte Prozess (außer einem gerichteten Jet) es ermöglichen würde. Man beobachtet darin auch manchmal Helligkeitsschwankungen im Bereich von Monaten oder Tagen, d.h. sie müssen von einem Objekt verursacht werden, das höchstens so groß ist in Lichtlaufzeit. Das alles passt zu den von Einstein vorhergesagten Schwarzen Löchern. If it walks like a duck, and quacks like a duck, it is probably a duck, hat mal jemand gesagt…

Mittlerweile gibt es ein verteiltes Radioteleskop, das sich in der Entstehung befindet, das Event Horizon Teleskop. Damit hat man z.B. den Jet einer Radiogalaxie bis auf 2,5 Ereignishorizontdurchmesser an das vermutete Schwarze Loch verfolgen können. Es wird nur noch ein paar Jahre dauern, dann können wir mit diesem Teleskop einige Supermassive Schwarze Löcher direkt abbilden.

Also, die Existenz der Schwarzen Löcher ist ungefähr so sicher wie die Kugelgestalt der Erde, würde ich sagen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 41